Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquaristik-Treffpunkt.eu. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 19. April 2010, 12:46

"Jack Dempsey", das Original - der Achtbindenbuntbarsch (Cichlasoma octofasciatum)

"Jack Dempsey", das Original - der Achtbindenbuntbarsch (Cichlasoma octofasciatumHallo Foris.

Es muß nicht unbedingt die recht teure, schlecht oder gar nicht nachzuziehende Variante "Blue Jack Dempsey" sein, wenns schön blau glänzen soll im Amerika-Buntbarschbecken.

Dieser Buntbarsch aus Mittelamerika gehört schon seit jeher in die Kategorie "ruppig und unverträglich" - daher auch der hauptsächlich in Amerika benutzte Name "Jack Dempsey" nach einem sehr harten Boxer in den zwanziger oder dreißiger Jahren. Besonders während der Balz gibt es sehr unverträgliche Paare. Vergesellschaftung mit Welsen, anderen Mittelamerikanern und größeren Schwarmfischen ist möglich.

Die Tiere sind leicht zu pflegen, stellen keine großen Ansprüche an Einrichtung oder Aquarium. Allerdings ist wie bei vielen Amerikanern Sandgrund gern genommen, eine grobe Bepflanzung ist möglich, wird aber oft spätestens zum Brutgeschäft beim Muldenbau"ausgebuddelt. Dazu emfehle ich größere Moorkienwurzeln und Steine, kalkfrei, zum Beispiel Granitbrocken oder Feldsteiine aus Granit. Hufiger WW und gute Filterung sind nötig.

Das Wasser sollte im Idealfall einen PH-Wert von bis 7,5 haben und nicht zur "hart" sein, Temperatur bis ca. 26 Grad. Fressen tun sie alles was ins große, weit aufzustellende Maul paßt, gern auch Fische, größere Krebse und Garnelen, Schnecken und Muscheln werden so lang bearbeitet, bis das Fleisch herauszuziehen ist. Fütter ung mit Fisch, Frostfutter und Lebendfutter aller Art ist zu bevorzugen, gern genommen werden auch Sticks, Chips, Tabletten und Granulat

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlasoma
Größe, GU: M bis 23cm, Weibchen deutlich kleiner und meist weniger intensiv glänzend geperlt, dunkler in der Grundfarbe
Erreichbares Alter: weit über 10 Jahre, altern bei schlechter Fütterung schnell
Ersteinführung um 1900
Futter: fast ausschließlich carnivor (fleischfressend)
Aquarium: min. 120 cm (ca. 240 - 300 l)
Beckenbereich: unten / mitte
Sozialverhalten: Paarbildend
Nachzucht:eierlegend, Offenlaicher, meist auf einem Stein oder Wurzel, nach Schlupf werden die Jungen zunächst in einer Mulde oder Wurzeln von Pflanzen versteckt und während des Brutgeschäftes erbittert bis zur Selbstaufgabe verteidigt, die Jungen werden von den Eltern nach dem Aufschwimmen noch wochenlang bewacht und betreut.

Bemerkung: Vermehrung eines festen Paares in regelmäßigen Abständen alle paar Wochen, Nachzuchtrate auch bei noch nicht ausgewachsenen Tieren enorm

Herkunft dieser schönen Barsche sind Mexiko, Guatemala und Honduras, die Zeichnungen variieren je nach Standort. Sie leben sowohl in stehenden Gewässern (Seen), Sumpfgebieten und auch in Fließgewässern entlang der Küste

Temperaturen: 22-26°C (nicht wärmer)
pH-Wert: um 7
Gesamthärte: 8 - 12°
Karbonathärte: bei mir im Aq. 4













Meine beiden sind noch klein, M 12, Weibchen 8cm. Sie leben zunächst in einem 120l Becken mit einigen Atennenwelsen (Ancistrus), einem heimatlosen Feuerschwanz (Labeo bicolor) und einem kleinen Red Bruno, haben sofort am Tag nach der Ankunft ihr erstes Gelege abgesetzt, die Jungen sind geschlüpft und werden immo in der Pflanzschale mit den Vallisnerien vom im Brutkleid ganz schwarz gezeichneten Weibchen versteckt und bewacht. Zunächst wird das Paar in dem 120l Becken bleiben, später sollen sie in eines meiner größeren Becken umziehen.


:axel:
ajw120565
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!