Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquaristik-Treffpunkt.eu. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xellos

Crystal Red

  • »Xellos« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 410

Wohnort: Hamburg

Beruf: Bürokaufmann

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 3. Dezember 2008, 20:21

Mein ersten Erfahrungen/Beobachtungen mit meinen Skalaren

Ein weiteres Hallo zusammen…. :hello:

Nun möchte von meinen ersten Beobachtungen und Eindrücken meiner neuen & ersten Skalare berichten.

Ich bin zu tiefst beeindruckt… :ave:

Aber ich fange am besten mal vorne an… Gestern hab ich mit meiner besten Freundin (Sonja) beschlossen, mein 20 Liter Aufzuchtbecken an Sie zu verkaufen, da Maria & Ich jetzt genug Fische haben und Sonja gerne ihren Fischbestand wieder mal auffrischen möchte. Außerdem ist eine Blasenschnecken-Seuche in dem kleinen Becken ausgebrochen, was wiederum sehr vorteilhaft ist, da sich Sonjas Schmerlen und Ihr Kugelfisch über Regelmäßige Schnecken zum Mittag freuen :hehehe:

Okay, soweit dazu. Da ich noch 14 Black Molly-Babys in dem kleinen Becken hatte, die etwa 3 – 4 Wochen alt sind, habe ich diese heute morgen rausgefischt und in das Große Becken mit rein gesetzt. 7 Tage zuvor hatte ich bereits 2 Black Molly-Babys und die Letzten 2 Silber Molly-Babys schon rein gesetzt, da sie mir mit 1 cm bis 1,5 cm als groß genug erschienen.

Wir machen einen Kleinen Sprung in der Zeit vorwärts. Ich bin also am späten Nachmittag wieder zuhause. Es ist etwa 8 Stunden her, das ich die Baby-Mollys in das 260 Liter Becken gesetzt habe. Erste Amtshandlung: Stuhl nehmen, vors Aquarium setzen, Kaffe schlabbern und Fische beobachten…

SCHOCK SCHWERE NOT!!! :wirr: :wow: :still: :cry:

Ich zähle meine Fisch-Babys… 1,2,3,4,… wo ist der Rest? Ich komme nur noch auf 6 Black Molly-Babys und meine beiden silbernen… Da sehe ich doch glatt, wie meine erst rund 5-6 cm Großen Skalare eine regelrechte Treibjagd veranstalten. Leider ist mein Pflanzenbewuchs noch nicht so gut, da ich alle Pflanzen aus meinem 120 Liter Becken übernommen habe und diese in diesem neuen (RIESEN) Becken doch sehr unscheinbar wirken. Ich beobachte also wie sich die Verbleibenden 7 Black Molly-Babys in den Pflanzen verstecken. Aber die Skalare sind wohl „Herdentiere“ wie es scheint. Ich habe viel gelesen, und wusste das Sie kleine Fische fressen, aber doch nicht wenn Sie selber noch so klein sind?! Es haben sich 4 Skalare um die Pflanzen verteilt und auf einmal düst einer wie beim SEK-Sondereinsatzkommando da rein, wühlt die kleinen auf und jagt Sie alle raus. Einer hat es nicht überlebt. „KRASSE AKTION“ dachte ich. :crazy:

Bilanz des Tages: (Nach dem ich nur das eine Silber Molly-Babys, der jetzt schon die Größe von meinen Neons erreicht hat drin gelassen habe:

Es wurden 10 Black Molly-Babys erbäutet.



:engel: R.I.P :engel:



Fazit: Das ich mich eventuell von meinen Neons verabschiede kann, weiß ich, aber ich weiß auch, das die erst gefressen werden, wenn die Skalare deutlich größer sind, also von den Neons hab ich auf jeden fall noch nen gutes Jahr etwas. Zumal ich auch gelesen habe das Skalare, Neons mit denen Sie aufgewachsen sind eigentlich in ruhe lassen. Nur wenn neue Neons dazu kommen, das funzt wohl nicht.

UND ich habe gelernt, dass solange der Nachwuchs nicht mindestens die Größe eines ausgewachsenen Neons hat bzw. nicht min. 1,5 cm Größe erreicht hat, geht das NICHT gut.

Die ÜBERLEBENDEN :pflaster: , werden jetzt wieder in das Aufzuchtbecken gebracht. Sonja zieht mir die jetzt bei sich groß und dann wird alles gut. Es sollte eh vorerst der letzte Nachwuchs sein, da es sonst zu viel im Becken wird.

In Zukunft lassen wir der Natur ihren freien lauf im Becken, bis wir vielleicht wieder mal neu Fische brauchen. Dann ziehen wir uns wieder Nachwuchs groß….
Soviel zu meinen Ersten Eindrücken und meinem ersten Erlebnissen mit den Skalaren. Dennoch: EINFACH TOLLE TIERE !!! :dhoch:
PS: Wenn Ihr mir mehr über das Verhalten von Skalaren erzählen könnt, was man nicht unbedingt bei Guugel ;-) findet, dann schreib es mir bitte hier in diesem Thema. Revierverhalten, Beuteschema, was kann ich idealer weise mit Skalaren auf Dauer zusammen halten, Paarungsverhalten, Vermährung, Ideale Umgebung und Wasserwert, Bepflanzung usw. Einfach alles.

Teilt mir Eure Erfahrungen mit, die die ich nicht überall im Netzt als standarts finde.

:pray: :dhoch:
Mit besten Grüßen aus Hamburg bzw. Norderstedt :yeah:
Christian

Suum cuique ;-)

Domino

Babyfisch

Beiträge: 35

Wohnort: 22587 Hamburg

Beruf: Ingenieurin (Nachrichtentechnik)

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 13:42

Hi Christian,

bei mir und meinen beiden Skalaren sieht es ganz ähnlich aus. Ich habe eine Handvoll Guppys mit im Becken, und sobald mal wieder Junge aus einem Bauch purzeln, freuen sich die beiden über einen Snack und beenden die Suche nach Jungtieren nicht, bevor nicht wirklich alles abgegrast ist. Stundenlang hängen die Skalare an der Wasseroberfläche und schlürfen zwischen den Schwimmpflanzen herum...

Wenn ich mal wieder Nachwuchs großziehen möchte, werden die Jungen rausgefischt und in einem Extrabecken aufgezogen.

Bei meinen Skalaren wohnen noch Kupfersalmler, ein "übriggebliebener" Zebrabärbling, Rüsselbarben sowie Blaue Mexikogarnelen, das sind Verwandte der Ringelhandgarnelen. An die Jungen davon gehen die Skkalare nicht ran. Auch an den Kupfersalmlern zeigen sie keinerlei Interesse. Die erwachsenen Guppys sind wohl auch zu groß... Die Welse, die eher auf dem Boden oder an den Scheiben/Einrichtungsgegenständen (k)leben, werden ebenfalls komplett ignoriert. Zum Beuteschema würde ich mal ganz grob sagen: Alles, was klein genug ist und zappelt :hnhnhn:

Bepflanzungstechnisch eignen sich hohe Pflanzen wie diverse Schwertpflanzen, Vallisnerien etc. sehr gut. Skalare orientieren sich gerne an senkrechten Strukturen. Wenn Du ihnen das bieten kannst, fühlen sie sich wohl. Auch senkrecht aufgestellte Wurzeln und Steine machen sich gut.

Meine beiden Skalare laichen alle 3-4 Wochen ab. Vorher zeigen sie ein eigenartiges Balzverhalten, bei dem ich mich am Anfang auch erstmal erschreckt habe: Das Männchen klemmt die SChwanzflosse zusammen, legt sich nahezu waagerecht ins Wasser und schießt auf das Weibchen zu, als ob es zeigen will, daß es der tollste Kerl der Welt ist. Das Weibchen reagiert entsprechend mit einem Vorwärtsstoß. Das machen die beiden tagelang, bis schließlich die Eier an einem Blatt kleben (welches vorher ausgiebigst geputzt wurde...). Dann wird ausnahmslos jeder Beckenbewohner aus einem bestimmten Umkreis gejagt, auch kleine Guppys oder Salmler... bis dann die Eier nach 2-3 Tagen aufgefressen sind. Ich denke mal, da ich "Zoogeschäft-Skalare" habe, haben diese kein Brutverhalten gelernt. Sie legen zwar Eier, aber wissen danach nicht so recht was damit anzufangen...

Wenn Du noch spezielle Skalar-Fragen hast, schreib einfach. Vielleicht kann ich Dir ja weiterhelfen :inkognito:
:hehehe: Liebe Grüße von Julia :hihihi:

Puma730

Guppy

Beiträge: 85

Wohnort: Deutschland-22309/Hamburg-Steilshoop-Fehlinghöhe12

Beruf: Lagerist/Logistik

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 17:58

Skalare

Hallo ihr Skalarfreaks

Bei mir bzw bei meinen Skalaren ist es das selbe Problem: Balzen,Putzen,Ablaichen zwei bis drei Tage später alles weg :drunter:

Und das geschieht alle 3-4 Wochen bei drei Pärchen immer das selbe Schema.

Komisch. :grumpf:

Gruss Sven

4

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 18:36

Moin



Ich Würde einfach behaupten die Tiere sind noch zu Jung und unerfahren. Oder wenn die Eier von anderen Bewohnern über Nacht gefressen werden, einfach ein kleines Licht über die Eier machen Damit die Eltern nahende angreifer im Dunkeln wahrnehmen und vertreiben können.

5

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 21:12

Hallo an alle

Es liegt nicht daran das die Tiere vom Zoogeschäft es nicht gelernt haben.Im Grunde sind es zu viele Laichräuber die es fertig bringen die Eltern abzulenken wobei die restlichen die Eier fressen.Wenn man sie in ein Einzelbecken setzt und sie laichen dann ziehen sie sie auch auf, natürlich geht das nur mit Nachtbeläuchtung.Ich selbst habe das schon durch hatte dann nur noch einen Wabi im Becken.Aber es sieht schon echt Imposant aus wenn die stolzen Eltern mit 100-200 Jungen durch das Becken schwimmen.Leider sind von meinen 15 Jungen nur 3 durchgekommen da mir bei der Aufzuchtsphase der Eltern das Becken auslief und ich nur wenige retten konnte. :grumpf:
Doch aus der mich umgebenden Dunkelheit und Leere ertönte plötzlich eine
mächtige Stimme, welche die alles entscheidende Frage stellte: "Häh?"


:still: LG Andre

nanaglen2001

Die Forengöttin :D

Beiträge: 1 594

Wohnort: Brühl bei Köln

Beruf: Spediteur

  • Nachricht senden

6

Montag, 8. Dezember 2008, 09:43

Ich tippe mal auf die Welse, die naschen des Nachts die Eier weg. Das mit dem Lämplein ist keine schlechte Idee. Aber mal Hand aufs Herz, was machst du denn später mit den aufgezogen Jungskalaren???? Die wirst du kaum los.

Ich hab das Problem mit ca. 10 - 15 Jungmittelamerikanern. Die sind allerdings in einem Gesellschaftsbecken mit richtig üblen Fressfeinden großgeworden, und ihr könnt euch denken, die sind mit ALLEN Wassern gewaschen. Geniess das Schauspiel, und sei froh das nix draus wird.

Aber mal was anderes, ich würde gerne mal Pics von nem waagerecht schwimmenden balzenden Skalarmann sehen :-) :^^:
-Grüssle Andrea-

Xellos

Crystal Red

  • »Xellos« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 410

Wohnort: Hamburg

Beruf: Bürokaufmann

  • Nachricht senden

7

Montag, 8. Dezember 2008, 13:07

Ab welchem Alter geht das denn los mit der Paarung und dem Ableichen? Meine sind erst etwa 7-8 cm groß... wie Alt die genau sind weiß ich nicht. Ich würde das auch gerne mal sehen, aber wenn man die Babys so schlecht los wird, ist es vielleicht besser das sie garnicht erst damit anfangen....

Aber da ich ja auch noch 18 Neons, 4 Silber- & 6 Blackmollys habe, sowie 3 Antennenwelse und 6 Panzerwelse, wird wohl eh kein Skalaren-Nachwuchs durchkommen :inkognito:
Mit besten Grüßen aus Hamburg bzw. Norderstedt :yeah:
Christian

Suum cuique ;-)

8

Montag, 8. Dezember 2008, 17:23

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diggimon« (7. November 2013, 19:23)