Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquaristik-Treffpunkt.eu. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 9. Mai 2008, 14:45

Schimmel durch Aquarium?

Hallo
Mich würde doch ernsthaft mal Interessieren,ob ihr duch eure Aquarien Schimmel habt?
Mein VAter meint nämlich,das unsere Wohnzimmerwände schimmeln,weil das Aqurium im Wohnzi. steht.
Wo wir vorher gewohnt haben,haben die Fensterrahmen(Holz) geschimmelt?
Kommt das echt vom Aqurium?Oder kommt das von der Bauweise?
Der Schimmel ist nur in dem Raum wo das Aqurium steht,ist doch voll komisch oder?
Nur wegen den paar Luftlöchern,die in der Abdeckung sind,schimmelt es??

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

2

Freitag, 9. Mai 2008, 14:53

Hallo Sandra

Wieviel Verdunstungswasser mußt Du am Tag nachfüllen? Meine beide Becken, zusammen 1580 Ltr. sind offen. Ich fülle in 3 Tagen 10 Ltr. Wasser nach. Aber, und jetzt kommt das aber, ich lüfte mindestens4 mal am Tag gründlich. Im Winter, wenn der Holzofen knistert, habe ich so um die 35% Luftfeuchtigkeit. Dann muß ich immer noch Verdunstungsgefäße aufstellen. Das Wasser schlägt sich immer an der kältesten Stelle nieder.
Liebe Grüße
Gerhard :top:

3

Freitag, 9. Mai 2008, 15:16

Hallo
Verdunstungswasser,ca 5 Liter alle 2 1/2 Wochen.

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

aqualong

Skalar

Beiträge: 782

Wohnort: 29348 Scharnhorst

Beruf: Feinmechaniker

  • Nachricht senden

4

Freitag, 9. Mai 2008, 15:28

Hallo Sandra,

ich habe die Thermo-Verglasung im Verdacht....bei mir in der alten Hütte sind in inem Raum gut 1000Ltr Wasser mit fett Oberflächenbewegung aufgestellt....da schimmelt nix.

In Braunschweig seinerzeit in einem Mehrfamilienhaus senkte sich der Boden im dritten Stock weil ich den Raum voller Becken hatte...und die Wände waren schimmelig hier hatte ich im Vergleich zu jetzt(noch) Thermofenster....Mein unbedingter Rat LÜFTEN,mindestens dreimal am Tag...jetzt eh das Fenster auf bei dem Wetter.

Gruß

Siggi

5

Freitag, 9. Mai 2008, 17:12

Becken hin oder her, das Teil is ersma Nebensache!! Erstmal währe wichtig wo der schimmel sitzt! Innenwand, Aussenwand, Hausecke, Oben unten......Und das wichtigste ist mach was dagegen!! Habe durch Meinen Lehrberuf (Maurer) den auch zum Teil noch Stellvertretener weisse ausführe Scon Wände machen müssen wo ich den Putz mit Atemschutz runterstemmen musste, weil der mist so giftig war! Beschreibe mal bitte die Situation

6

Freitag, 9. Mai 2008, 17:30

Hallo
Ist innen,breitet sich jetzt immer mehr nach oben aus,befällt schon Möbel etc.
ist jetzt nicht übermäßig,aber es wird mehr.Nicht das ihr denkt wir hätten schwarze Wände!

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

7

Freitag, 9. Mai 2008, 17:41

Vom Becken kannst meiner meinung nach nicht kommen, bei den Wasser das du nachkippst kann ja nicht viel verdunsten! da die Wände keine aussenwände sind wie du sagst, kann es auch keine Feüchte von aussen sein. Da wird in letzter seit wenig Regen haben kann man Wasser das durch die Bodenplatte drückt auch ausschliessen......hmmmmmmm habt ihr nen Keller und dem Wohnraum??

8

Freitag, 9. Mai 2008, 17:42

Die Rechte lange Wand mit den Fenstern(sonnenseite)
es ist eine Außenwand,aber zur Sonnenseite hin

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

9

Freitag, 9. Mai 2008, 17:53

Wemm das die Feuchte Wand ist, zieht die Wand nässe von unten hoch oder Wasser läuft vom Dach in die Luftschicht und Sammelt sich unten im Mauerwerk( Kann sein Muss aber nicht) wenns euer Haus ist, würde ich deinem Däd raten wenn ihr ein 2-schaliges Mauerwerk habt, von aussen untersten Stossfugen aufzubohren so ca. jeden meter eine. dann kann die Luft in der Luftschicht zierkulieren und wenn wirklich wasser in der wand ist wird sie so trocken!

Da ich euer Haus nicht persönlich gesehen habe, ist das was ich geschrieben habe natürlich nur ne Vermuttung und ein ratschlag. garantieren das es davon weggeht oder wo der schimmel wirklich herkommt kann über so eine distanz natürlich nicht machen!!!

aqualong

Skalar

Beiträge: 782

Wohnort: 29348 Scharnhorst

Beruf: Feinmechaniker

  • Nachricht senden

10

Freitag, 9. Mai 2008, 18:38

Hallo Marcel,

Du gehst da systematisch vor und Kurierst die Ursache was sicherlich DER Richtige Weg ist.Bei mir in der Küche direkt an der Spüle hatte ich Schimmelbefall mit Schimmelgeruch.Ich holte mir so ein Fungizit Spray und behandelte die Fläche(ca.80cm)seit dem ist Ruhe.Hier war die Ursache allerdings im Gegensatz zu Sandras Räumen eine andere.

Allerdings wäre ersteinmal herauszufinden ob dieser Pilz wie Marcel in dem ersten Beitrag erwähnte ein giftiger Pilz ist durch dessen Sporen Toxische Gifte inhaliert werden...ich sah einen TV Beitrag wo der Pilz ähnlich wie bei Sandra sich auf die Möbel ausbreitete und ein bewohnen unmöglich war.

Die Bilder von Sandra lassen durch die Scheuerleiste(Bodenfliesen) auf den unteren Bereich der Wände schließen seh ich das richtig?Oder erstreckt sich der Befall über alle Wände an allen Bereichen(oben und unten)?

Ich würde auch nicht auf das Aquarium tippen sondern eher auf Bauliche Defizite wie es Marcel der Fachmann ist bestimmt richtig vermutet.Allerdings mit dem Pilz da würde ich nicht spaßen.

11

Freitag, 9. Mai 2008, 21:08

Hallo Sandra, das Hauptproblem in älterern Häusern ist die Tatsache, das nicht korrekt oder ausreichend gedämmte Wände eine Kältebrücke bilden- das heißt, die Wand kühlt aus. Ist die Wand dann kalt, geschieht in den der Wand nahen Luftschichten folgendes: Sie werden von erwärmter Luft im Innenraum umschmeichelt, warme Luft kann je wärmer sie ist eine große Menge Wasser in sich binden und festhalten.

Diese Feuchtigkeit kommt in der Wohnung zum Beispiel beim Kochen, heißem Wasser, Atemluft, Verdunstung im Aquarium in die Luft und wird aufgenommen, erkaltet die Luft nun an der Wand nach außen, passiert im Prinzip das was geschieht, wenn Du eine kalte Flasche mit einem Getränk aus dem Kühlschrank auf den Tisch stellst. Beim Erkalten der die Flasche oder Wand umgebenden Luft tritt die Feuchtigkeit aus aus, sie kondensiert, da sie kalt nicht mehr so viel Wasser aufnehmen kann. Dieses "Schwitzwasser" schlägt sich an der kältesten Stelle (der Wand, Fensterscheibe oder eben Flasche nieder) diese wird feucht, langfristig durchfeuchtet die Wand und isoliert dann noch schlechter, die feuchte Tapete mit Hausstaub darauf sind in Verbindung mit der Zimmerwärme beste Grundlagen für Schimmel.

Besonders in Altbauten, in die nachträglich Elektro oder Ölheizung modernisiert wurden und Öl- bzw. Kachelöfen entsorgt werden und die alten Holzfenster, die in Verbindung mit den offen brennenden Öfen einen gewissen ständigen Luftaustausch im Raum gewährleistet haben, auch noch gegen moderne, superdichte Kunststofffenstr ausgetauscht werden, kommt es auch bei normaler Lüftung und Leben oft schon zum Schimmelgau.

Es bleibt Dir also nur die Fenster nicht hundertprozentig "dicht" zum machen, die Raumtemperatur soweit möglich zu senken, da bei geringerer Lufttemperatur weniger Wasser in der Luft gelöst bleibt und folglich sich auch weniger niederschlägt. Außerdem den Kamin im Winter betreiben, er sorgt mit dem Nachziehen von Luft für die Verbrennung für eine Zirkulation.

Ein Aquarium von 200l im Wohnzimmer oder Kinderzimmer, das gut beheitzt ist, kann durch das ständig verdunstende Wasser aus genannten Gründen schon entscheidend zur Schimmelbildung beitragen, :inkognito:

MfG :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!

12

Freitag, 9. Mai 2008, 21:48

Hallo Sandra

Axel hat sich große Mühe gemacht um dir die Möglichkeiten der Schimmelbildung auf zu zeigen, es ist leider so, daß von Aquarien eine dermaßen große Menge Wasser an die Luft abgegeben wird die man sich eigentlich nicht vorstellen kann. Es ist schon so das der Schimmel sich auf Grund der Aquarien gebildet hat. Da hilft nur eines : Fenster auf, aber richtig auf, bis kein Kondensat an den Fensterscheiben mehr sichtbar ist, oder Heizung des Beckens und der umgebenden Raumluft auf ein notwendiges Maß anzugleichen.

aqualong

Skalar

Beiträge: 782

Wohnort: 29348 Scharnhorst

Beruf: Feinmechaniker

  • Nachricht senden

13

Freitag, 9. Mai 2008, 22:01

Hmm klar sind die Ausführungen von Axel und Dir Wolfgang schon Einleuchtend und allseits bekannt seit der Modernisierung von Altbauten.

Nur wie wär es denn dann wenn hier eine ganz andere Ursache der Auslöser ist wie es Anfänglich der Fachmann Marcel beschrieben hat?

Allzuoft liegen bei diesen Indikatoren kapitale Baufehler vor und ich meine das sollte man ersteinmal gründlich untersuchen bevor man hier zu "Ferndiagnosen"greift und einen Befund aufstellt.

14

Freitag, 9. Mai 2008, 22:07

Hallo
Danke euch Axel udn Wolfgang und Marcel.
Es ist so,das unser haus mal ein Schweinestall war,der umgebaut wurde.
Vor uns haben messis in dem Haus gewohnt,die es so versaut haben,ich möchte es nicht gesehen haben.
Sie konnten zum schluss das Öl nicht mehr bezahlen und haben mit Heizlüftern geheizt,dadurch hat es wohl enorm geschimmelt.
Danach haben sie das Haus innen neu gemacht,Leichtbauweise,nennt man das glaube ich.Ob es jetzt wirklich am Haus oder an uns liegt,ich weiß es nicht.
Kondenswasser an den Fenstern bildet sich nicht.
Vieleicht sollten wir es erstmal mit Lüften versuchen.
Axel hatte schließlich auch damit Recht,als er sagte ich solle mir für nachts einen Sprudelstein ins Aquqrium hängen,das hat seine Wirkung auch nicht verfehlt.

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

15

Freitag, 9. Mai 2008, 22:13

Hallo Sandra

ich habe mir die Bilder jetzt erst angesehen, sorry, aber vom Schimmel habe ich nichts so richtig sehen können, kann es sein das du oder dein Vater etwas übertreiben was den Schimmel betrifft. Da ist keine Spur von Schimmel zu sehen.

16

Freitag, 9. Mai 2008, 22:31

Hallo Sandra
das war es was gefehlt hat, eine ehemalige Tierbehausung, kannst du dir vorstellen was in einem Schweinestall vorgeht: die Wände werden besch und bepinkelt bis zu einer Höhe von einem halben Meter, das Mauerwerk saugt sich bis zur Sättigung voll und kann die Stoffe nicht mehr abgeben und kann auch die normale Aufgabe eines Mauerwerkes nicht mehr aufnehmen. Jeder Häuslebauer weis, das Mauerwerk Feuchtigkeit ruckartig auf nehmen kann und über einen langen Zeitraum wieder abgeben kann, ohne Schimmelbildung. Tut mir Leid aber es ist so, es war einmal ein Schweinestall, und was du Fotografiert hast, ist oder sind Fäkalien, die von Bakterien besiedelt wurden, und die wird es immer geben.

17

Freitag, 9. Mai 2008, 22:31

Schimmel

Hallo,

also ich würde mich auch Wolfgang anschließen. Da die Bilder nicht so aussagekräftig sind, würde ic es mal mit Schimmelex versuchen. Was ist das für eine Wandbeschichtung. Sieht mir aus, wie ein Struckturputz. Wenn das bestätigt wird, dann käme ich meiner Vermutung, welche ich per Ferndiagnose stelle, auch etwas näher. Was passiert, wenn Ihr die Flecken mit Wasser abwascht?
Mit salzigem Gruß

Michael

Wer andern eine Grube gräbt, sollte aufpassen das die Leiter für einen selbst drinne bleibt.

aqualong

Skalar

Beiträge: 782

Wohnort: 29348 Scharnhorst

Beruf: Feinmechaniker

  • Nachricht senden

18

Freitag, 9. Mai 2008, 22:47

...die nachgereichte Beschreibung der Vornutzung der Räume läßt alle möglichen Schlüsse offen.

19

Samstag, 10. Mai 2008, 19:41

Hallo

das was auf den Bildern zu sehen ist, ist kein Schimmel im Sinne von Schimmel, es sind Ausscheidungen von Fäkalien-Bakterien die von einem ordentlichen Bio-Institut begutachtet werden sollten. Es ist einfach gesagt "Scheiße" einen Schweinestall zum Wohnhaus um zubauen, das macht :krank: . Gegen die Ausscheidungen hilft nur eines, Penicillin, um die Bakterien in den Griff zu bekommen oder eine Sandstrahlung des unteren Mauerwerkes bis in eine Höhe, die etwa der Risthöhe eines Schweines entspricht, um eine 100%tige Restauration des Mauerwerkes zu erreichen. Und das Schlimme an der Angelegenheit ist: es gibt keine 100%tig Sicherheit, daß der Scheiß nicht wieder zum Vorschein kommt, oder man nehme Bitumen-Heißanstrich und klebe Dachpappe als senkrechte Sperrung darüber. Habe diese Art der Sanierung schon mal gemacht, damit kam aber das Problem der Feuchtigkeit im Raum zurück und es entsteht der Eindruck das man ein Waschhaus betritt wenn man in den Raum rein kommt. Vom Aquarium kommen die braunen Flecken auf keinen Fall.
Achja, Marcel hatte es ja auch schon gesagt, Totalsanierung durch den Papa und nicht die Becken weg durch die Tochter. Sandra, ich hoffe dein Dad hat für das was hier gesagt wurde Verständniss, auch wenn es nicht zu verstehen ist für einen Haus Besitzer. Sorry

20

Samstag, 10. Mai 2008, 21:09

Wir wohnen nur zur Miete,bei einem Reichen Doktor :-) :D

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.