Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquaristik-Treffpunkt.eu. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xellos

Crystal Red

  • »Xellos« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 410

Wohnort: Hamburg

Beruf: Bürokaufmann

  • Nachricht senden

1

Freitag, 20. Februar 2009, 07:29

Temperaturschwankungen Tag/Nach

20%

Ja, ist gut so bei dem Besatz. (1)

20%

Ja, im prinzip schon, aber nicht bei diesem Besatz. (1)

60%

Nein, sollte wieder auf eine Einheitstempeatur zurück gestellt werden. (3)

Temperatur Schwankungen Tag/Nach

Guten morgen

Auch hier möchte ich gerne eure Meinungen wissen, welchen fischen folgendes gefällt oder vielleicht auch nicht. Ob es Auswirkungen auf Jungfische oder frisch gelegte Fischeier haben kann.

Ich habe vor 2 Tagen, den Heizstab an die Zeitschaltuhr für das Tageslicht mit an geschlossen, mit dem Hintergrund das leben für die Fische noch NATÜRLICHER zu gestallten.

Wie in der freien Natur auch, soll die Temperatur nachts, wenn keine Sonne scheint absinken und morgens wenn das Licht an geht (die Sonne auf geht) das Wasser wieder Wärmer werden.

Jetzt habe ich es 2 Tage beobachtet. Und das ist das Ergebnis:

Tagestemperatur im Becken 25 Grad Celsius

Nachttemperatur im Becken 22 Grad Celsius (direkt morgens kurz bevor das Licht angeht).

Mein Besatz: 1x Indischer Hexenwels, 2x Antennenwels, 10x Marmorierter Panzerwels, 4x Black Molly, 2x Pracht-Schmerlen, 5x Blaupunktbarsch, 2x Schmetterlingsbuntbarsch, 3x Kakadu-Buntbarsch und noch 5 Jungskalare.

Ist das mit den Temperaturen bei diesem Besatz okay? Hat es Auswirkungen wie schon oben im Text beschreiben?
Mit besten Grüßen aus Hamburg bzw. Norderstedt :yeah:
Christian

Suum cuique ;-)

2

Freitag, 20. Februar 2009, 10:15

Temperatur

Hallo,

die Temperaturschwankung erscheint mir sehr hoch, von nur einer Nacht. Das Becken muß dann ja relativ kalt stehen, das es soviel Temperatur abgibt. wÜRDE DAS GANZE DANN über zwei Heizstäbe mit Zeitschaltuhr regeln und auf ca 2grad Celsius Temperaturunterschied einstellen. Es wird so wie es ist den Fischen nicht schaden, aber was ist, wenn wegen Stromausfall Deine Heizung am Morgen nicht anspringt, dann hälst Du Südamerikaner nur noch bei 19 Grad.
Mit salzigem Gruß

Michael

Wer andern eine Grube gräbt, sollte aufpassen das die Leiter für einen selbst drinne bleibt.

geist4711

Haustechniker

Beiträge: 2 001

Wohnort: 20099 Hamburg

Beruf: elektriker

  • Nachricht senden

3

Freitag, 20. Februar 2009, 10:47

bei dem doch recht deutlichem unterschied, würde ich dann die variante mit dem 2. heizstab der etwas niedriger eingestellt ist (24°) nehmen -wenn überhaupt -das wiederaufheizen bedeutet ja auch immer einen extra stromverbrauch....
mfg
robert
.
Haustechnik

:rbs: - Robert -

Xellos

Crystal Red

  • »Xellos« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 410

Wohnort: Hamburg

Beruf: Bürokaufmann

  • Nachricht senden

4

Freitag, 20. Februar 2009, 12:49

@ Robert....

hatte nach unserem Gespräch einfach mal deinen Tipp ausprobiert, und den Heizer über nach aus gelassen, aber ich werde wohl nen zweiten Heitzstab rein machen, damit die Temp. nachts nur um 1 - 2 Grad fällt.
Mit besten Grüßen aus Hamburg bzw. Norderstedt :yeah:
Christian

Suum cuique ;-)

Beiträge: 738

Wohnort: 10709 Berlin

Beruf: Verkäufer

  • Nachricht senden

5

Freitag, 20. Februar 2009, 13:06

Siehste, hatte ich dir doch schon am ersten Abend vorgeschlagen mit dem 2. Heizstab :hnhnhn:
Fabian

Xellos

Crystal Red

  • »Xellos« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 410

Wohnort: Hamburg

Beruf: Bürokaufmann

  • Nachricht senden

6

Freitag, 20. Februar 2009, 13:20

@ Thomczi

ja hast recht, aber die Variante von Robert war nen versuch wert und kostengünstiger ;-)
Mit besten Grüßen aus Hamburg bzw. Norderstedt :yeah:
Christian

Suum cuique ;-)

7

Freitag, 20. Februar 2009, 15:27

Ich persönlich halte von einer Temperaturabsenkung wenig, die meisten von mir betriebenen Becken sind ohnehin minimal (Heizer so niedrig gestellt, daß sie meist gar nicht anspringen) oder gar nicht beheizt und die Beleuchtung ist auch nicht ohne Wirkung auf die tägliche Erwärmung. Ist das Licht aus kühlen daher die Becken über Nacht um ein bis drei Grad ab, allerdings ist es in meiner Wohnung immer gut geheizt...- nachts wird es etwas kühler da unsere Zentralheizung nachts nur gedrosselt arbeitet.

Ständige größere Temperaturschwankungen täglich sind wie Gabi schon schreibt für so manche wärmebedürftigen und auch empfindlichen Tiere Streß, ich würd da gar nicht viel experimetieren sondern wenn überhaupt die Heizleistung jahreszeitlich über größere Zeiträume hinweg herunternehmen oder die Heizung ganz auslassen, zum Beispiel im Winter hin langsam etwas absenken- im Sommer sind die meisten Aquarien eh zu warm und eine zusätzliche Beheizung ist unnötig... letztendlich Sparen am falschen Ende.

Aquarium fängt eben mit "A" wie "Aua!" an :cry: - nur das "T" wie "teuer!" versteckt sich besser als bei "Auto"... :grins3:

MfG :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!