Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquaristik-Treffpunkt.eu. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 6. Februar 2008, 10:26

Diskus Becken

moin moin

ich habe da mal eine paar fragen zum Thema Diskus und einrichtung

ich habe mir nun ein diskusbecken gekauft mit nun 11 Diskus fischen (kommt am wochenende) und nun meine fragen

1. ich würde gerne sand als bodengrund nehmen da ich gelesen habe das Diskus fische essensreste vom boden hochpusten.

2. welche temp. sollte ich genau nehmen ich weiss das es zwischen 28-30 sein sollte
aber mir wurden immer verschiedene werte genannt. Fachhändler 1 meinte halte sie ruhig bei 27°, Fachhändler 2 sagte ne um so wärmer desto besser also 30°

3. ich hatte vor zu den Diskus Fischen noch einige Rote Neons sowie Panzerwelse und eine Fächergarnele mit reinzutun.

4. welche Pflanzen kann ich in das becken tun? ich habe von arten gehört (weiss imo die namen nicht). aber auf einer site habe ich gelesen das es auch mit normalen pflanzen gehen soll?


wäre für tips sehr dankbar

lg Ghosty
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

sasha

S-Mod / Herr der Welse

Beiträge: 586

Wohnort: .. Westerburg

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. Februar 2008, 12:08

Hi ,dein becken sollte schon 350 liter haben , darunter würde ich mir keine diskuse halten .
Leben und leben lassen !!!!
:sasha:
MfG Sasha

3

Mittwoch, 6. Februar 2008, 13:08

hat 360l :)
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

4

Mittwoch, 6. Februar 2008, 17:39

Hallo Ghosty,

für eine erfolgreiche und langfristige Diskushaltung braucht es:

- profunde Kenntnis der Wasserchemie,
- ebensolche Kenntnis über die allgemeinen Fischkrankheiten und
der besonderen "Diskuskrankheiten", deren Diagnose und
Behandlungsmöglichkeiten, Kenntnisse der Parasiten,
- die Bereitschaft, ca. 100% Wasser wöchentlich zu wechseln, dieses ggf.
aufzubereiten (VE oder Osmose),
- ein grosses Becken, in dem jeder Fisch ca. 50 Liter Wasser (Untergrenze) zur
Verfügung hat (Haltung, nicht Zucht),
- Kenntnisse über die Ernährungsgewohnheiten und Futteransprüche der Tiere
(Jungtiere müssen bis zu 10 mal täglich gefüttert werden),
- gründliche Kenntnisse der Haltungsansprüche der Tiere, zu unterscheiden sind
schon mal Wildfänge und Nachzuchten,
- ein gerüttelt Maß Erfahrung in der Aquaristik allgemein,
- eine aufwändige Filteranlage und
- Kontakte zu Züchtern oder erfahrenen Haltern, da reicht kein Forum und der
"Fachhändler" schon garnicht,
- Vorhalten eines Quarantänebeckens und Kenntnis der entsprechenden Erforder-
nisse.

Wenn Du bis dato nicht mal weisst, bei welcher Temperatur die Tiere gehalten werden sollen (29 - 30 Grad, gelegentlich auch mal bis 35 Grad bei bestimmten Erkrankungen), würde ich die Finger davon lassen.
Über die notwendige Einlaufphase des neuen Beckens (mindestens 4 Wochen) will ich mich an dieser Stelle mal nicht auslassen, offensichtlich bekommst Du die Tiere ja zusammen mit dem Becken.
Ansonsten endet das mit den üblichen Fragen und Problemen, wie man sie in den gängigen Diskusforen regelmässig lesen muss:

Hilfe, mein(e) Diskus(e) fressen nicht,
Hilfe, mein(e) Diskus(e) stehen schwarz in der Ecke,
Hilfe, mein(e) Diskus(e) haben weissen Kot,
Was mache ich gegen Kiemenwürmer,
Was mache ich gegen Bandwürmer, Fadenwürmer, Capillarien, Flagellaten, bisher hat keine Behandlung angeschlagen,
Hilfe, meine Tiere haben Löcher im Kopf, was kann das sein
u.s.w.

Entscheidend ist im übrigen, wo die Tiere herkommen. Ich würde niemals Diskus im Zoofachhandel kaufen, sondern nur beim vertrauenswürdigen Züchter oder von Privat. Viele Private geben die Diskushaltung aber auch deshalb auf, weil sie mit den Pflegeansprüchen der Tiere (und den damit verbundenen Aufwändungen) nicht zurechtkommen. Und bevor die Tiere sichtbar krank sind, werden sie halt dem nächsten "Anfänger oder Gutgläubigem" untergejubelt.

5

Mittwoch, 6. Februar 2008, 18:23

Hallo Timo, Deine Angaben über das Becken sind bisher ja noch recht dürftig. Ob Du da das Richtige tust, wage ich zu bezweifeln, Diskus sollte wirklich nur von erfahrenen Aquarianern gehalten werden.

Nun aber mal ernsthaft: Welche Technik hat das Becken, wie ist es eingerichtet und was für Diskus sinds denn? Wo und unter welchen Bedingungen leben sie jetzt? NZ vertragen sicher mehr eventuelle Fehler als Wildfänge. Leben die Tiere in aufbereitetem (Osmose-) wasser? Fragen und noch mehr Fragen, Deine Angaben sind nicht ausreichend. Ein komplettes Diskusbecken kannst Du nicht mal eben samt Inhalt an einem WE von einem Ort zum anderen verpflanzen. :-|

Wie willst Du die Einlaufphase des Aquariums gewährleisten, wo bleibst Du mit den Fischen??? usw.

Ohne Dir Böses zu wollen, stimme ich Dieter voll zu, denke bitte gut über Dein Vorhaben nach, ich halte Diskus nicht für den Fisch, den Du mit Deiner Kenntnis bisher allein ohne baldige größere Probleme halten kannst und wirst, es sei denn Du hast jemanden der Dir vor Ort ständig zur Hand geht...- ansonsten rate ich Dir dringend ab, wünsche Dir aber trotzdem viel Glück :scratch:


MfG :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!

sasha

S-Mod / Herr der Welse

Beiträge: 586

Wohnort: .. Westerburg

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 6. Februar 2008, 18:53

Hallo nochmal , solltest du aber dich doch dafür entscheiden ein Diskusbecken zu pflegen rate ich dir zu Diskusnachzuchten die im normalen leitungswasser gezogen und gehalten werden .

Soweit ich weiß ist habt ihr ja weiches Wasser in Hamburg !

Informier dich gut und überleg dir das nochmal .
Leben und leben lassen !!!!
:sasha:
MfG Sasha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sasha« (6. Februar 2008, 18:55)


7

Mittwoch, 6. Februar 2008, 18:56

Hallo Timo,

bitte nimm Dir die Ratschläge von Dieter und Axel zu Herzen :grins3: :grins3:.

Ich habe vor einem guten halben Jahr mit der Diskushaltung - im übrigen ohne jegliche aquaristischen Vorkenntnisse - begonnen.
Obwohl ich durch Dieter s tatkräftige Hilfe - Dieter, Dir noch einmal gaaaaanz vielen lieben Dank an dieser Stelle :top: - die idealen Verhältnisse für meinen Lieblingsfische geschaffen hatte (Beckengröße, KH/GH, Leitwert, PH etc.) hatten meine Fische eine Krankheit nach der anderen. Heute weiß ich, dass ich mir die falschen Fische gekauft habe. Sie sahen ja so toll aus, waren gut genährt und auch sonst konnte ICH nichts sehen. Jedem erfahrenen Diskushalter hingegen wäre der weiße Kot im Becken nicht unentdeckt geblieben.
Ich habe nun seit drei Wochen neue Tiere. Diese habe ich von einem kleinen privaten Züchter aus der Nähe. Bei diesen Fischen stellte ich nach einer Woche einen Bandwurmbefall fest. Dieser war beim Kauf nicht ersichtlich (und glaube mir, ich habe dieses Mal ganz besonders genau hingesehen). Hier musste ich mit der chemischen Keule ran um die Plagegeister zu vertreiben. Jetzt läuft es aber zum Glück ganz gut. Dennoch gucke ich jeden abend erstmal vorsichtig um die Ecke, ob noch alle schwimmen.

Ich denke, ich kann Dir wirklich aus eigener Erfahrung sagen, dass Du Dir gar nicht vorstellen kannst, wie viele Überraschungen die Haltung dieser wirkliche tollen Fische bereit hält. Ich für mich weiß jedenfalls, dass ich diese Tiere nicht mehr hätte, wenn ich nicht einen erfahrenen Diskushater an meiner Seite gehabt hätte. Dieter hatte und hat auch heute noch ganz viel Gedult mit mir und erklärt mir zum Beispiel die Wasserchemie zum xten mal. Ich will damit sagen, dass Du es nicht alleine schaffen wirst, diese wirklich anspruchsvollen Fische zu pflegen. Du wirst einige Informationen aus Foren erhalten können, aber vor Deinem Becken stehtst Du letztendlich allein.

Überleg Dir die Anschaffung dieser Fische genau. Wenn Du Dich aber für die Haltung entscheiden solltest ist Dieter der richtige Ansprechpartner wenn es Fragen und Probleme gibt.

Viele Grüße

Christiane

P.S.: 360 l für 11 Disken ist zu klein. Du musst schon 50 l pro Fisch rechnen. Dann kommst Du auf max. 7 Tiere.

sasha

S-Mod / Herr der Welse

Beiträge: 586

Wohnort: .. Westerburg

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 6. Februar 2008, 19:00

Soweit ich das hier jetzt gelesen habe, hat er ja schon das Becken gekauft !
Leben und leben lassen !!!!
:sasha:
MfG Sasha

Marek

Eimerschlepper

Beiträge: 304

Wohnort: Gotha

Beruf: Straßenbauer

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 6. Februar 2008, 20:07

Huhu!

Siehe auch HIER

Gruß Marek
Aquaristikregel Nr.1:
"Der Eimer ist der beste Filter für den Aquarianer!" ;-)

10

Donnerstag, 7. Februar 2008, 10:41

Also

ich habe mir alles genau durchgelesen und habe mir auch das zu herzen genommen was unser hausmeister gestern am tel. zu mir gesagt hat.

ich weiss es ist schwierig und ich weiss das ich viele propleme bekommen werde die ich so noch nicht gehabt hatte.

darum habe ich nun einen langjährigen Diskus züchter an meine seite geholt der mir (hoffendlich mit soviel geduld wie dieter es bei dir hatte christiane) immer zur seite steht (wohnt 5 minuten fußweg von mir) und sich die fische auch immer vor ort ansehen kann/wird.

ja die tiere sind lw gewöhnt
und wöchendlicher ww ist mir klar

das becken hat einen Juwel innenfilter was genau noch alles mit am becken ist kann ich noch nicht genau sagen.

da die jetzigen halter die fische nur so zur optik gehalten haben und den platzt nun für ein neues sideboard brauchen, wollen sie das aq so schnell wie möglich weg haben.

ich weiss es wird schwierig, deswegen will ich mein bestes geben/tun um den Tieren ihre haltung und lebensqualität gerecht zu werden.

lg Timo
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

11

Donnerstag, 7. Februar 2008, 13:50

Hallo Ghosty,

na denn mal viel Erfolg.
Was sind das denn für Diskus und wie alt sind sie?

12

Donnerstag, 7. Februar 2008, 14:46

also soweit ich sagen kann ist da ein Diamond Blue und sonst Golden Pigeon könnten aber auch Gold Disc sein die fische sind ca.1- 2 jahre alt.

kann dich ja auf dem laufenden halten und wenn die tiere bei mir sind könnte ich dir dann genau sagen was das für fischis sind und evl. auch Bilder schicken.

lg Timo

ps. danke @ Dieter
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

13

Sonntag, 10. Februar 2008, 21:24

Sooooo der umzug ist gelungen den tieren geht es gut und alle fressen auch fleissig :)

*habe das gefühl das sie sich wohler fühlen als bei ihrem vorbesitzer :gaga:*

so nun habe ich ein paar bilder dieser tiere geschossen und möchte sie hier gerne vorstellen

hier nun die bilder:
»Ghosty« hat folgende Dateien angehängt:
  • P1040262.jpg (72,86 kB - 122 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. Juli 2008, 10:38)
  • P1040264.jpg (57,67 kB - 119 mal heruntergeladen - zuletzt: 31. Mai 2011, 14:43)
  • P1040265.jpg (56,05 kB - 118 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. Juli 2008, 10:38)
  • P1040273.jpg (62,62 kB - 122 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. August 2008, 23:50)
  • P1040274.jpg (43,65 kB - 114 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. März 2008, 14:12)
  • P1040276.jpg (46,5 kB - 118 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. August 2008, 23:50)
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

14

Sonntag, 10. Februar 2008, 21:29

Hi Timo,

ich wünsche Dir von Herzen, dass es so bleibt.
Was fütterst Du denn?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter« (10. Februar 2008, 21:29)


15

Sonntag, 10. Februar 2008, 21:53

Hallo Timo,

ich hab von Disken jetzt nicht die große Ahnung, mich aber mal mit dem Thema hin und wieder befasst.
Mir kommt es so vor als hätten deine Disken ein bisschen zu große Augen im Verhältnis zu ihrer Körpergrößer. Da wurde wohl am Futter/Wasserqualie etc. während der Aufzucht gespart. :daumenrunter:
so long,
Katharina

16

Montag, 11. Februar 2008, 09:27

der vorbesitzer hat jeden tag mit rinderherz gefüttert

zz füttere ich die tiere mit mükenlarven und möchte einmal die woche mit rinderherz füttern, versuche eine gute mischung zu machen (werde auch noch Enchyträen, Artemia, Mysis besorgen) damit die fischis einen abwechslungsreichen speiseplan erhalten :)

werde heute auch nochmal losgehen und mit putenherz besorgen um da ne schöne mischung zu machen

lg Timo

@ Ataki mmh... also ich find die augen größe normal im zoogeschäft haben die tiere meiner meinung nach auch nicht kleiner.
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo

17

Montag, 11. Februar 2008, 10:20

Hallo hab lange überlegt ob ich das schreibe hab mal gelsesen es sei gar nicht gut Rinderherz zu verfüttern auch wenn es viele sagen.Es sei für die Disken sehr schlecht verdaulich ich kann die Seite nur leider nicht mehr finden.Bitte schau doch selber nochmal nach.
Bin da zwar kein Experte aber in der Natur bekommen sie bestimmt auch kein Rinderherz.
Darf ich noch fragen wie gross das Becken ist wo du die 11 Disken drin hast?:still:

Hab sie gefunden Hier
Doch aus der mich umgebenden Dunkelheit und Leere ertönte plötzlich eine
mächtige Stimme, welche die alles entscheidende Frage stellte: "Häh?"


:still: LG Andre

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Soulreaver112« (11. Februar 2008, 10:24)


18

Montag, 11. Februar 2008, 12:02

Auch ich halte von der Fütterung mit Rinderherz wenig. Es ist zwar ein preiswertes Futter und angereichert als Diskusfutter mit allerhand Vitaminen und Mineralien und vielem, das die Tiere brauchen ein gängiges Futter und Aufzuchtfutter, ich halte die einseitige Fütterung mit solchen Bestandteilen für fraglich. Der Hintergrund ist aber auch, daß viele Diskuszüchter so auch die Infektion mit allerlei Krankheiten vermeiden wollen, die man sich über Frost oder Lebendfutter einfangen kann.

Zudem fördert dies sehr viel energiereichere Futter als das natürliche auch das überproportionale Wachstum bei der Aufucht, die Einseitigkeit der Fütterung ist allerdings fraglich.
:grins3:

MfG Axel :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!

19

Montag, 11. Februar 2008, 16:51

Hallo zusammen,

ich halte von der Rinderherz-Fütterung sehr viel und die Tagesration meiner fast ausgewachsenen Diskus besteht ca. zu einem Drittel aus Rinderherz-Mix, der Rest sind (gefrorene) Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe. So habe ich die Tiere von Anfang an ernährt und sie sind zügig und problemlos gewachsen.
Das mache ich - mit Unterbrechungen - nun schon fast 30 Jahre so.

Ich kenne auch keinen ernstzunehmenden Diskuszüchter oder -halter, der auf Rinderherz (oder Putenherz) verzichtet.

Allerdings ist das Märchen, Rinderherz sei schlechthin schädlich nicht auszurotten.

Einseitige Fütterung ist natürlich immer abzulehnen, dies gilt dann natürlich auch für Rinderherz.
Natürlich füttert im Amazonas niemand Rinderherz, aber die Nahrung, die in der Natur vorhanden ist, können wir unseren Fischen sowieso nur sehr eingeschränkt bieten.
Es gibt allerdings auch (bekannte) Diskuszüchter, die "ballern" ihre Fische mit fein pelletiertem Forellenmastfutter groß und erreichen in 9 Monaten Größen von 15/16 cm.
Meine sind jetzt 10 Monate alt und haben ca. 14 cm, das ist völlig in Ordnung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter« (11. Februar 2008, 16:51)


20

Montag, 11. Februar 2008, 20:37

tja sowas habe ich viel gelesen das "zuviel" rinderherz verfettung bewirken kann.
und wie oben schon beschrieben, will ich eine abwechslungsreiche mischung an den tag legen.

das becken ist 360l und dort sind zz alle 11 disken drin
Schöne Grüße aus der schönsten Stadt der Welt
Timo