Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 25. März 2008, 18:44

Ringelhandgarnelen

Hallo zusammen,

ich erwäge, in mein Diskus-Becken einige Ringelhandgarnelen einzusetzen. Ringelhandgarnelen deshalb, weil sie nach meinen Recherchen die in der Diskushaltung üblichen hohen Temperaturen (30 Grad) gut vertragen.

Allerdings fehlt mir bei wirbellosen Tieren jede Erfahrung. Insbesondere würde mich interessieren, ob Garnelen Krankheiten übertragen können, die für meine Fische gefährlich werden.

Für Tips und Hinweise wäre ich dankbar.

2

Dienstag, 25. März 2008, 22:35

Hallo Dieter, soweit mir bekannt, mögen auch Ringelhandgarnelen keine zu hohen Temperaturen - normal sollten eigentlich round 25 Grad Celsius sein, alles darüber hinaus wird sich in kürzerer Lebensdauer durch beschleunigten Stoffwechsel und mangelnder Fruchtbarkeit zeigen. Meine Tiere auf der Fensterbank bei 27-28 Grad Celsius vermehren sich im Gegensatz zu den kühler gehaltenen in der alten Anlage im Flur nicht.

MfG :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!

Beiträge: 211

Wohnort: 25451 Quickborn

Beruf: Altenpfleger

  • Nachricht senden

3

Freitag, 28. März 2008, 08:08

Hallo Dieter,
ich sehe kein Problem darin, Ringelhänder mit Dskus zusammen zu halten.
Mein Vater macht dies schon seit geraumer Zeit. Es kam noch nie zu unerklärlichen krankheiten oder anderen Schwierigkeiten.
Die Garnelen vermehren sich auch ohne Probleme.
Sonnige Grüße aus Quickborn
Thorsten :rainbow:

(bubo bubo)
:eule:

kleinschweinugly

Pflanzentante

Beiträge: 3 079

Wohnort: 20099 Hamburg

Beruf: Aquaristikfachberaterin, Tierpflegerin

  • Nachricht senden

4

Freitag, 28. März 2008, 11:37

Moin Thorsten, moin Dieter,
nun hält der Papa vom Thorsten seine "Disketten" auch nicht über 30° C, wie der Dieter :oops: . Das wird die Lebenserwartung der Tiere bestimmt erheblich verkürzen, und wie die Sache mit der Vermehrung bei den hohen Temperaturen aussieht, weiß ich nicht.
KSU/Gabi :gabi:
Der geplatzte Grünkohl!
.
Herzliche Grüße, Gabi

5

Freitag, 28. März 2008, 14:04

Ringelhandgarnelen..Sind das nicht die,die auch kleine Fische verspeisen,wenn diese nicht aufpassen?Ich denke die Diskus dürften sie wohl nicht in Betracht ziehen.
Sonst musst du mal bei www.wirbellose.de oder so gucken,wegen der Themperatur oder so,es gibt auch schon ganz tolle Foren,speziell für Garnelen.
LG sandra

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

6

Freitag, 28. März 2008, 15:51

Hallo zusammen,



vielen Dank für die bisherigen Tipps und Ratschläge. Ich hab mich auf der von Sandra genannten Seite und den Links - vielen Dank nochmal, Sandra - umgeschaut und festgestellt, dass die überwiegenden Temperaturangaben sich bis 25 Grad bewegen. 30 Grad - gelegentlich auch 32 Grad - scheinen mir da doch recht hoch. Auch weiss ich nicht, wie die Garnelen mit meinem extrem weichen Wasser (KH 0 - NKH 3) zurechtkommen würden.

Da ich mit Tieren ungern Experimente machen, werde ich keine Garnelen einsetzen.

7

Freitag, 28. März 2008, 16:53

Hallo
Versuchs doch mal mit Rückenstrichgarnelen,die sind Wasserthemperaturmäßig echt robust.Meines Erachtens sollten für die 30°C und höher kein Problem sein.Oder die Molukken Garnele,die kommt auch aus teilweise sehr warmen Gefilden,kostet ca 8€.
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=025

Zitat

es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.

8

Freitag, 28. März 2008, 17:18

Hallo zusammen, hallo Sandra,

ich hab mich in der letzten Stunde mal auf den verschiedenen Garnelenseiten umgeschaut. Das ist ja irgendwie doch eine andere Baustelle als Fische.

Allerdings habe ich die "giftgrüne Zwerggarnele" gefunden, die mir richtig gut gefällt. Die kann wohl auch die hohen Temperaturen vertragen, in ihrem Herkunftsgebiet werden auch 29 Grad gemessen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Garnelen.

Wie ist es eigentlich mit Krankheiten der Garnelen allgemein?

9

Freitag, 28. März 2008, 17:52

Hallo zusammen,

meine Recherchen in den Diskusforen hat folgendes ergeben:

viele Diskushalter pflegen Ringelhandgarnelen oder Red Fire. Es gibt auch viele Berichte über ungezügelte Vermehrung der Garnelen. Dies zeigt aber, dass diese Garnelen mit den hohen Temperaturen gut klarkommen.



Von Krankheiten der oder durch die Garnelen habe ich nichts gefunden.



Aber: Viele Diskus betrachten die Garnelen als willkommenes Lebendfutter und "zerlegen" ohne weiteres auch ausgewachsene Ringelhänder, RF sind dann wohl nur noch ein Snack. Andere Diskus wiederum kümmern sich weder um Garnelen noch um deren Nachwuchs. Na ja, auch der Diskus ist letztlich auch nur ein Cichlide. Ich habe (mindestens) zwei gerade ausgewachsene Männchen, richtige "Ruppköppe". Wenn ich sehe, wie die das Futter reinknallen können (da ist Obelix mit den Wildschweinen nix dagegen), fürchte ich, hat es mit Garnelen wenig Sinn.

Als Lebendfutter sollten die bei mir ja nicht dienen, sondern als "Putzkolonne", dies trotz Corydora und L-Welsen (auch die "lutschen" bei mir immer auf dem Boden rum und fressen Futterreste auf, obwohl sie natürlich extra gefüttert werden).

Na, ich werde das alles mal sacken lassen, die Garnelen laufen mir ja nicht weg. Letztlich müsste ich es aber irgendwann mal versuchen, erst dann weiss ich ja Bescheid, ob meine Fische die Garnelen fressen oder in Ruhe lassen.

10

Freitag, 28. März 2008, 19:55

Hallo Dieter,
ich fänds gut, wenn Du den Garnelen die Testphase in Deinem Becken ersparst. Unsere Erfahrungen hier auch bei Red Fire und Null-acht-Fuffzehn-"Algengarnelen", die sich bei uns sogar draußen vermehren und winterhart sind sind ganz klar: bei mehr als 27 Grad Celsius läßt die Fruchtbarkeit nach. Auch die Ringelhände,die ich im Wohnzimmer auf der Fensterbank habe, vermehren sich während der Heizperiode, wenn das Becken warm ist, nicht mehr.

MfG :axel:
Axel
___--------____ - Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.!

11

Freitag, 28. März 2008, 20:53

Hallo Dieter

Habe bei meinen Discus von Anfang an Red Fire eingesetzt. Vermehrung , trotz 29 °C, ist gut. Auch meine Discus knacken hin und wieder eine Garnelen wenn sie denen vors Maul schwimmt. Nur, es werden immer mehr. Die Garnelen verstecken sich zwischen den Pflanzen, werden auch nicht extra gefüttert.
Liebe Grüße
Gerhard :top:

12

Freitag, 28. März 2008, 21:07

Hallo Gerhard,

Deine Erfahrung deckt sich ziemlich genau mit den Erfahrungen anderer Diskushalter.

Aber irgendwie ist das schon komisch mit den unterschiedlichen Erfahrungen. Daran erkennt man aber wieder mal, dass in der Aquaristik nichts über den gleichen Kamm geschoren werden kann.

Ich denke, ich werde auf die Garnelen verzichten, zumal mein Becken - aus Hygiengründen - sehr minimal eingerichtet ist und die Garnelen somit auch keine Versteckplätze hätten.

dodo

Skalar

Beiträge: 847

Wohnort: Schleswig-Holstein

Beruf: Bürokauffrau

  • Nachricht senden

13

Freitag, 28. März 2008, 23:39

Hallo Dieter,

ein bißchen Javamoos und ein bißchen Holz und dann rein mit den Garnelen. Ich hab so viele RF's (u. a. von Geli und Gerhard) und würde Dir gerne welche abgeben. Ich verschick nur nicht, aber da finden wir schon einen Weg bzw. Mitfahrgelegenheit. :^^: Etwas Moos könnte ich Dir auch abgeben. :grins3:

LG Dodo

Before I sink into the deep sleep,
I want to hear the scream of the butterfly

14

Freitag, 28. März 2008, 23:46

Hallo Dodo,

das ist ein ganz liebes Angebot von Dir und ich sage: herzlichen Dank.

Aber ich werde - siehe oben - vorerst keine Garnelen ins Becken setzen. Als Lebendfutter sollen die nun auch nicht enden. Und das Risiko, dass die Krankheiten an die Diskus übertragen, ist ja auch noch gegeben. Und Pflanzen werden bei mir sowie so nichts, dafür ist das Wasser zu nährstoffarm und die Beleuchtung nicht ausreichend. Ich hab zwar noch einige Zwergvallisnerien (so heissen die, glaube ich) im Becken (stehen in kleinen Tontöpfen), aber die wissen auch nicht so recht, ob die leben oder sterben sollen.

Aber nochmal: ganz lieb von Dir und daher ein ganz dicker :kussi:

dodo

Skalar

Beiträge: 847

Wohnort: Schleswig-Holstein

Beruf: Bürokauffrau

  • Nachricht senden

15

Freitag, 28. März 2008, 23:49

Ok, aber falls Du doch mal welche haben möchtest, mein Angebot steht.

Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend. :-)

LG Dodo

Before I sink into the deep sleep,
I want to hear the scream of the butterfly

16

Freitag, 28. März 2008, 23:51

Hallo Dodo,

das Angebot nehme ich dann auch gerne an. In einigen Wochen bekomme ich ein größeres Becken, das werde ich auch etwas anders einrichten als mein jetziges minimalistisches Becken (welches ja auch vornehmlich der Diskus-Aufzucht diente).

Mal sehen, ob ich in das Neue garnelen einsetze. Dann könnte ich die ja auch vorher in Quarantäne stzen, das würde das Risiko vermindern.

Auch Dir noch einen schönen Abend und eine gute Nacht.

Beiträge: 102

Wohnort: Siegen

Beruf: Angestellter

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 3. April 2008, 21:48

Ringelhand

Hallo Dieter,

Hab schon mal eine Ringelhandgarnele an einem Discus ruschwimmen sehen. Fand der Discus nicht so lustig. Ringelhände finde ich für solch ein Becken nicht geeignet. Die Biester können richtig griffig werden. Fire-Red wären da schon eher was, aber sind halt häufig Futtertiere. Auch eine Nachzucht der Tiere ist auf Grund der Temparaturen sehr kritisch. Ich sage nicht unmöglich, da sich die Fire-Red am besten bei 22-24 Grad vermehren.



LG Chris