Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. Februar 2009, 09:59

Nitrat Filter

:hi:

Habe mal eine frage wenn man sich ein Nitratfilter Baut nimmt man doch Zeolit steine!

Kann man auch Seramis nehmen hatt doch fast die gleiche eigenschaft wie Zeolit gestein. :thanx:
Mann soll den Tag nicht vor den Abend Loben :fo:

2

Dienstag, 24. Februar 2009, 11:08

Hi,

Habe mal eine frage wenn man sich ein Nitratfilter Baut nimmt man doch Zeolit steine


nicht zwangsläufig, Zeolith funktioniert - wenn überhaupt - sehr indifferent

Kann man auch Seramis nehmen hatt doch fast die gleiche eigenschaft wie Zeolit gestein


Nein, haben sie nicht

3

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:07

Ich dachte nur weiel Seramis auch so viele poren besitzt und Zeolit auch oder ist das falsch???

Bitte erkläre mir die gründe damit ich es auch verstehe das ist echt super :thanx:

und welches gestein ist kostengünstich und hilft super???
Mann soll den Tag nicht vor den Abend Loben :fo:

4

Dienstag, 24. Februar 2009, 17:17

Dem Zeolith wird eine ionenaustauschende Wirkung nachgesagt, jedenfalls dann, wenn es sich um eine ordentliche Qualität handelt.
Eine sichere Entfernung von Nitrat ist damit nicht möglich, manche Zeolithe mögen Nitrat austauschen - vermutlich gegen Chlorid, geben das Nitrat aber nach Erschöpfung wieder ab.

Mit den Poren hat das nichts zu tun, diese sind halt "Löcher" im Filtermaterial und insoweit ebenso belanglos, wie die im Schweizer Käse.

Nitrat bekommt man aus dem Wasser mit

- nitratzehrenden Wasserpflanzen oder den Luftwurzeln (z.B. Philodendron oder Efeutute) von Landpflanzen,
- Nitratfiltern (Kunstharz) als Ionenaustauscher,
- Wodka- oder Schwefelfiltern, die auf anaerober Basis arbeiten sollen, dies in der Praxis aber nicht zuverlässig tun oder
- am besten und billigsten mit Wasserwechseln.

Diese Hydrokultursteinchen - ob von Seramis oder einer anderen Firma - sind aber ein hervorragendes und dazu noch sehr günstiges Filtermaterial, vorausgesetzt, man nimmt die etwa 1 cm Durchmesser großen Kugeln.

5

Dienstag, 24. Februar 2009, 17:47

Hi

Ich bedanke mich über die Lehreiche ansage.

Nur was mich stutzen lässt ist Wodka??? werden die tiere nicht voll dafon?????oder hat es eine andere auswirkung???
Mann soll den Tag nicht vor den Abend Loben :fo:

6

Dienstag, 24. Februar 2009, 19:20

Hi,

der Wodka - vielmehr der darin enthaltene Alkohol - ist als Nahrung für die unter anaeroben Bedingungen arbeitenden Bakterien gedacht.
Google mal nach Wodkafilter.
In der Praxis funktionieren die Dinger aber nicht, allenfalls bei chemophilen Rentnern, die Zeit genug haben, ständig zu testen und einzustellen und Wodka zu füttern und und und.
Unter Laborbedingungen funktionieren sie auch.