
 bei uns! Schön, daß Du Dich angemeldet hast...
 Fischen:
 , schließlich kümmerst Du Dich netterweise um das Aquarium von Deinem Bruder. Das ist nicht selbstverständlich, ich finde das (vor allem für die Flossies) sehr schön...
 
 Grüßle an Deine Fellpopos!								
 
 Macht ja nix, das Becken sollte so hoch befüllt werden, daß man den Wasserspiegel nicht mehr sehen kann. Das Licht blendet sonst den Betrachter und es ist "verschenkter" Raum. Solch ein 54Liter Becken ist schon klein genug, es ist die kleinste Beckengröße, in der man als Anfänger überhaupt Wirbeltiere/Fische halten sollte. In kleineren Becken ist die Haltung sehr umstritten und nur mit einigem Fachwissen/Erfahrung überhaupt möglich.
Zitat
Warum ist das Becken nicht bis obenhin gefüllt?
- ich wusste nicht das man das bis obenhin füllen muss.
Und wie lange sind jetzt die Fische darin? Eine Woche ist eigentlich zu wenig. Ich hätte mindestens drei oder vier Wochen empfohlen und nur bei wöchentlicher Nachuntersuchung des Wassers.
Zitat
Wie lange ist das Becken (ohne Fische) schon eingerichtet?
- 1 woche war das becken ohne fische
Du solltest Deinen Bruder fragen, was und wie gemessen wurde. Ist mit Teststreifen (auch Ratestäbchen genannt, weil äußerst ungenau) gemessen worden, oder mit Tröpfchentest? Die Werte sollten in einem seriösen Fachgeschäft aufgeschrieben worden sein.
Zitat
Wurde schon einmal das wasser analysiert? Wenn ja, dann poste uns bitte die gemessenen Wasserwerte...
-es
wurde einmal in der zoohandlung gemessen da weiß ich aber den wert
leider nicht,genauso wie beim 2. mal wo es getest wurde,da wurde nur
gesagt das da gutartige baktieriend drinn sind und das okay so ist.
Wasserwechsel jede Woche 10 %!
Zitat
Welche täglichen, wöchentlichen...Pflegemaßnahmen werden erledigt?
-so
weit ich weiß so gut wie gar nicht,mal die scheibe sauber gemacht und
mehr glaub ich nicht.gestern hab ich eben ein wasserwechsel
gemacht.davor wurde noch einmal der filter sauber gemacht.
 WOMIT????? Flockenfutter, Granulat, Frostfutter...Starterbakterien sind ok!
Zitat
Welche Mittelchen wurden oder werden verwendet?
-jetzt
muss ich überlegen,einmal was für den filter so starterbakterien und
dann für den wasserwechsel so ein blaues zeug was das wasser besser
machen soll.falls du noch den genauen namen möchtest kann ich dir das
morgen schreiben.
Das sind für den Anfang ziemlich viele/zu viele Fische. Die "Scheibenputzer" sind wahrscheinlich Antennenwelse, die werden viel zu groß für das Beckelchen und fressen die Pflanzen kaputt. Dein Bruder sollte die Antennenwelse dringend wieder abgeben/zurückbringen.
Zitat
Welche und wieviele Fische leben in dem Becken?
-3
guppys 1 männchen 2 weibchen,4 panzerwelse,2 scheibenputzer die
dunkelbraune haut mit hellen punkten haben,1 schwertträger männchen das
weibchen ist gestern gestorben.
Schlecht!
Zitat
Wie viele Stunden wird das Aquarium täglich beleuchtet?
-so von morgens gegen halb sieben bis abends bis mein bruder schlafen geht
Zeitschaltuhr vorhanden?
- nein keine vorhanden
Auch Pflanzen benötigen Nahrung und Mineralien sowie Spurenelemente, sonst bekommen sie Mangelerscheinungen.
Zitat
Bekommen die Pflanzen Dünger, wenn ja welchen und in welchen Abständen?
- nein bekommen sie auch nicht
Es sollten noch einige schnellwüchsige Pflanzen in das Becken. Diese reduzieren die organischen Abfälle durch ihren Nährstoffkonsum und tagen somit zum biologischen Gleichgewicht und der Minderung von Algen bei. Außerdem beugen sie bei den Fische durch die Versteckmöglichkeiten dem Stress vor. Stess ist die Ursache/Begünstigung von Krankheiten und Tod. Ich würde noch Wasserfreund, Wasserpest, etwas Javamoos (auf dem Boden) und Hornkraut (als Schwimmpflanze) empfehlen. Guck doch mal in unsere Karte, ob ein Forenmitglied in Deiner Nähe wohnt und Wasserpflanzen "spenden" kann. Oder Du nennst uns Deine Postleitzahl???
Zitat
so ich hoffe ich konnte dir ein wenig einblick geben.
das
zu wenig pflanzen drinn sind hab ich auch schon zu mein bruder
gesagt,ich hatte zu ihn gesagt das da viele pflanzen rein müssen,war das
richtig?und was wie pflanzen würdest du uns empfehlen?
ich finde den filter voll riesig
aber mein bruder ist schon auf der suche nach einen neuen aber was kann
er da nehmen der auch gut ist?aber das hat die aus der handlung auch
gesagt das das so ein anfänger standartfilter ist.
 Es freut mich sehr, daß Du Dir Gedanken um die Flossen machst und daß es Dir hier gefällt. Um Flossen machen sich leider noch weniger Halter Gedanken, als um
Zitat
also ich finde du hast gar nicht gemekert.
ich
mag das halt nicht wenn man sich tiere anschafft sich dann aber nicht
drüber informiert.deswegen mach ich das und kann ihn dann auf den pott
setzten.![]()
 Schweinchen! Ist so, wirklich (die quieken nicht...)!
								
 - Robert -								
 , daß das Aquarium erst seit etwa einem Monat aufgestellt ist, und daß Du aus der Lüneburger Heide kommst. Da wird sich sicher ein Aquarianer mit Pflanzen für Dich finden! 
 
								
 
  Ich muss da auch nix dazu schreiben, besseren Rat wie bei Gabi findest Du kaum.
								Die "Scheibenputzer" sind wahrscheinlich Antennenwelse, die werden viel zu groß für das Beckelchen und fressen die Pflanzen kaputt. Dein Bruder sollte die Antennenwelse dringend wieder abgeben/zurückbringen.
  HERZLICH WILLKOMMEN   
 
 
  weg, ein kleiner Eheim Aussenfilter wie ein 2213er hat eine sehr lange Standzeit (selten sauber zu machen) ist leicht zu bedienen und sehr gut von der Qualität, die Dinger halten über 20 Jahre, sind nicht totzukriegen. Das Besondere: Eheim garantiert das ALLE Bauteile des Filters bis zu 15 Jahren weiter verfügbar sind, nachdem das Modell nicht mehr produziert wird. F+r mich "the One and Only"- keine andere Marke schlägt diesen Anbieter, die alten Baureihen taugen allerdings mehr als die neuen, in denen ist schon zuviel Elektronik und Unnötiges verbaut, das die Bedienung nicht erleichtert.
 
								
 hat fast Recht! Ich habe an meinen beiden 54 Liter Pfützen und an dem 90 Liter Pfützchen jeweils einen EHEIM 2213 mit Filterschwämmen und Filterkeramikröhrchen laufen. Weil ich eine extrem reinigungsfaule und bequeme Aquarianerin bin und weil es sich in vielen Jahren bewährt hat, betreibe ich meine Becken mit eben einem solchen HMF-Topf vor dem Ansauger (wie ihn Robert "geist4711" 
 beschrieb). Der Topf wird nur wenn er verstopft ist und der Außenfilter es nicht mehr schafft das Wasser durch die Matte hindurchzuziehen, unter Wasser (in einem Eimeer mit Leitungswasser) ausgeklopft. Das kam bei mir nur nach dem Umzug nach Hamburg im Dezember und davor vor 1 1/2 Jahren zuletzt vor. Der Filtertopf stört auch nicht im Becken, er bewächst z.B. sehr schön mit Javamoos oder Javafarn. 
 Zudem können keine Jungfische mehr im Filter verschwinden. Selbst die blauen unschönen Schwämme werde durch den Gebrauch ziemlich schnell braun oder zumindest dunkler. Es ist also auch unter ästhetischen Gesichtspunkten nichts gegen solch einen "Topf" einzuwenden! 
 
 mag keine Pumpen außerhalb des Aquariums, deshalb hat er sich entschieden die Pumpe IN den Topf zu tun, also innerhalb des Beckens zu verwenden. Das funktioniert genauso gut und hat den Vorteil, daß keine Schlauchverbindung außerhalb des Aquariums existiert. So kann es zu keiner Undichtigkeit und zu keiner Überschwemmung kommen.
 
 Anubias und Javafarn werde zu Anfang noch verschont, sie schmecken wohl nicht! Sobald die Tiere entdeckt haben, wie das geht, ist keine Pflanze mehr vor ihnen sicher. Kein Futter kann sie davon abhalten! Deshalb verkaufen verantwortungsvolle Aquarienfachgeschäfte diese Tiere auch nicht mehr oder nur nach ausdrücklicher Warnung. Außerdem vermehren sich Ancistren schlimmer als Ratten, hast Du ein Pärchen, kannst Du Dich bald nicht mehr vor dem Nachwuchs retten. Algen fressen diese Welse immer erst nach den Pflanzen, weil Algen wohl noch mieser schmecken.
 URSACHENBEKÄMPFUNG!
								
 ich hab mir das erstmal aufgeschrieben damit ich das perat habe und immer ins internet muss.
 
 die armen fische.
								
 Jenny 
 Ist nun sicherlich viel neues für dich, aber mit der Zeit gewöhnst du dich daran. Und falls du noch mehr Fragen hast....immer her damit. 
								
 - Robert -								Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH